WASH in School: Wasser, Hygiene und Gesundheit für Jugendliche und Lehrpersonen

Eine Schu­le ohne Was­ser und Toi­let­ten kön­nen wir uns in der Schweiz nicht vor­stel­len. Im Nor­den von Gha­na ist dies nichts Aus­ser­ge­wöhn­li­ches. Im Rah­men von «Blue Schools» unter­stützt die Ernst Pey­er Stif­tung Schu­len in ihrem Bemü­hen um bes­se­re Lern­be­din­gun­gen.

Fehlt es an einer Schu­le an Was­ser und Hygie­ne, lei­det auch die Bil­dung. Die Kin­der sind gezwun­gen, ihre Not­durft im Frei­en zu ver­rich­ten oder für den Toi­let­ten­gang das Schul­ge­län­de zu ver­las­sen. Mit unse­rer Unter­stüt­zung erhal­ten Schu­len im Nor­den von Gha­na eine lang­fris­tig funk­tio­nie­ren­de Infra­struk­tur von sani­tä­ren Ein­rich­tun­gen, Zugang zu Was­ser sowie Bil­dung rund um Hygie­ne, Gesund­heit und Öko­lo­gie.

Aus­ge­wählt und betreut von Pro­Net North, unse­rem Part­ner vor Ort, haben wir das Pilot­pro­jekt «WASH in School» mit zwei Schu­len gestar­tet. Bei­de füh­ren neben dem Schul­be­trieb auch ein Inter­nat, wo die Not­wen­dig­keit für sau­be­res Was­ser und funk­tio­nie­ren­de Sani­tär­an­la­gen ganz beson­ders gross ist.  

Am Projekt beteiligte Schulen

St. John’s Inte­gra­ted Seni­or High/Technical School (Kas­se­na-Nan­ka­na-Dis­trict)
Eine Schu­le, die sowohl hören­de als auch hör­be­hin­der­te Jugend­li­che auf­nimmt. Sie ist eine der weni­gen Schu­le in Gha­na, die auch Kin­dern mit einer Beein­träch­ti­gung den Unter­richt ermög­licht. Rund 900 Schü­le­rin­nen und Schü­ler besu­chen die Schu­le, wo sie die Fächer Agrar­wis­sen­schaf­ten, all­ge­mei­ne Wis­sen­schaft, Wirt­schaft, Haus­wirt­schaft, Tech­nik, Kunst und Bil­den­de Kunst bele­gen.

Die Azie-Namor Seni­or High School, Azie Namor (Bon­go-Dis­trict)
Die Schu­le wur­de 2012 als Gemein­schafts­schu­le gegrün­det und war im Sozi­al­zen­trum der Gemein­de Namor  unter­ge­bracht, bis sie im Dezem­ber 2019 in eine staat­li­che Schu­le umge­wan­delt wur­de. Das Dorf Azie-Namor liegt nahe der Gren­ze zu Bur­ki­na Faso. Die Schu­le umfasst knapp 400 Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie 34 Lehr­per­so­nen. Die weni­gen Toi­let­ten der Schu­le kön­nen man­gels Was­ser nicht benutzt wer­den.

Die Schu­len sind mit zahl­rei­chen Pro­ble­men kon­fron­tiert. Die­se rei­chen von unzu­rei­chen­den Klas­sen­räu­men über feh­len­des Mobi­li­ar bis hin zu ver­al­te­ten Schul­bü­chern. Als gröss­tes Pro­blem aber bezeich­nen die Schul­ver­ant­wort­li­chen die Was­ser­ver­sor­gung, die sani­tä­ren Anla­gen und die Umwelt­hy­gie­ne.

Wie wir helfen?

Mit „WASH in School“ wird das Hygie­ne- und Was­ser­pro­blem einer Schu­le ganz­heit­lich ana­ly­siert und Lösun­gen mit den Schul­ver­ant­wort­li­chen sowie den Schü­le­rin­nen und Schü­lern erar­bei­tet. Die Moti­va­ti­on für eine lang­fris­ti­ge Ver­bes­se­rung der Situa­ti­on ist ent­schei­dend für die Fort­füh­rung des Pro­jek­tes in der Pha­se zwei.

Phase 1: Ziele

  • Das Pro­jekt­ma­nage­ment-Team samt Schü­ler­aus­schuss ist moti­viert, geschult und befä­higt sei­ne Auf­ga­ben zu erfül­len.
  • Die vor­han­de­ne Was­ser­ver­sor­gungs­in­fra­struk­tur der Schu­len wird über­prüft und repa­riert, der Aus­bau ist abge­klärt. Ein rea­lis­ti­scher lang­fris­ti­ger Betriebs- und War­tungs­plan ist ent­wi­ckelt.
  • Die vor­han­de­ne sani­tä­re Infra­struk­tur wird über­prüft, gerei­nigt, repa­riert. Ein rea­lis­ti­scher lang­fris­ti­ger Betriebs- und War­tungs­plan ist ent­wi­ckelt.
  • Ers­te von Schü­lern gelei­te­te Initia­ti­ven hin­sicht­lich Hygie­ne und Öko­lo­gie haben zu einer sau­be­ren und gesun­den Schul­um­ge­bung geführt. Eine Abfall­wirt­schaft ist vor­han­den und wird genutzt.

Phase 2: Realisation

Basie­rend auf den Ergeb­nis­sen der Pha­se 1 wird mit den Stu­die­ren­den und der Leh­rer­schaft fest­ge­legt, wel­che orga­ni­sa­to­ri­schen und bau­li­chen Mass­nah­men und wel­che Infra­struk­tur­ver­bes­se­run­gen umge­setzt wer­den sol­len. Dabei fokus­sie­ren wir uns auf neue Was­ser­pum­pen, die Instal­la­ti­on der gesam­ten Was­ser­ver­sor­gung, die Abwas­ser­an­la­gen und den Bau von neu­en Toi­let­ten. Ein wich­ti­ges The­ma sind auch Schul­gär­ten mit Gemü­se­an­bau und prak­ti­schem Unter­richt.

Phase 1
Aktu­ell befin­den wir uns in der ers­ten Pro­jekt­pha­se. Für die­se hat der Stif­tungs­rat CHF 30’000 gespro­chen.
Phase 2
30/01/2024
30/01/2024

Bericht: Judith Bach­mann