Trinkwasser für die Menschen im ländlichen Norden

Was­ser für den täg­li­chen Bedarf von weitent­le­ge­nen Brun­nen zu holen, gehört für vie­le Men­schen im Nor­den Gha­nas noch immer zum All­tag. Vie­le der zahl­reich vor­han­de­nen Dorf­brun­nen und Hand­pum­pen sind jedoch seit Jah­ren defekt oder ver­trock­net. Unser ein­hei­mi­scher Part­ner, Water Visi­on Tech­no­lo­gy, arbei­tet eng mit den Dorf­ge­mein­schaf­ten und loka­len Behör­den zusam­men, und ver­folgt die Män­gel und Aus­fäl­le in den 15 Distrik­ten der Upper East Regi­on genau.

Aktuell kümmern wir uns um die schwierige Lage in den beiden Distrikten Builsa North und Builsa South mit:

  • der Repa­ra­tur von 105 Dorf­brun­nen
  • der Aus­bil­dung von rund 700 Frau­en und Män­nern aus 105 Dör­fern für die Arbeit in frei­wil­li­gen Was­ser­ko­mi­tees

Region

Gha­na / Upper East Regi­on / Distrik­te Buil­sa North und Buil­sa South

Partner

Water Visi­on Tech­no­lo­gy, Bol­ga­tan­ga

Projektdauer

1.3.2025 – 30.6.2026

Budget

CHF 42’636.00
(GHC 720’663.00)

Der Unter­halt und die Repa­ra­tur von Dorf­brun­nen sind an sich tech­nisch nicht schwie­rig. Man­geln­de Kennt­nis­se und die Schwie­rig­keit der Men­schen in abge­le­ge­nen Dör­fern, sich aus grös­se­ren Ort­schaf­ten Hil­fe zu holen, füh­ren zu oft zu unnö­ti­gem Leid. Unser Part­ner, WATER VISION TECHNOLOGY, setzt genau an die­sem Punkt an. Seit Jah­ren ver­folgt er mit gros­sem Enga­ge­ment das Ziel, die Dorf­ge­mein­schaf­ten in ihrem Recht auf eine siche­re Trink­was­ser­ver­sor­gung zu bestär­ken, ihnen zu hel­fen, sich zu orga­ni­sie­ren und wei­ter­zu­bil­den und mit ent­spre­chen­den Fach­kräf­ten und Insti­tu­tio­nen zu ver­net­zen.

Direkt durch­ge­führ­te Brun­nen­re­pa­ra­tu­ren machen immer noch einen wich­ti­gen Teil unse­rer lang­fris­tig aus­ge­rich­te­ten Pro­jekt­ar­beit aus. Für eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung rückt die Aus- und Wei­ter­bil­dung der dörf­li­chen Was­ser­ko­mi­tees und selbst­stän­di­gen Brun­nen­me­cha­ni­ker sowie die Zusam­men­ar­beit mit den ein­hei­mi­schen Was­ser­äm­tern immer mehr in den Mit­tel­punkt.

Was­ser­ko­mi­tees sind für den nach­hal­ti­gen Betrieb der in ihren Dör­fern instal­lier­ten Brun­nen ver­ant­wort­lich. Die sie­ben- bis neun­köp­fi­gen Teams arbei­ten mehr­heit­lich unent­gelt­lich und bestehen aus Frau­en und Män­nern, die den Unter­halt und das Erhe­ben und Ver­wal­ten der Was­ser­ge­büh­ren sicher­stel­len. Vom Vor­sit­zen­den über die Kas­sie­rin bis zum Hygie­never­ant­wort­li­chen sind immer auch Brun­nen­ver­ant­wort­li­che Teil des Teams. Sie küm­mern sich um die Brun­nen­war­tung und klei­ne­re Repa­ra­tu­ren.

Das Was­ser­ko­mi­tee ist ein zen­tra­les Gre­mi­um inner­halb einer Dorf­ge­mein­schaft. Es leis­tet einen wich­ti­gen Bei­trag für die kom­mu­na­le Eigen­ver­ant­wor­tung und för­dert dar­über hin­aus moti­vier­te Men­schen mit geziel­ter Aus- und Wei­ter­bil­dung.

Die 105 Dorfbrunnen ermöglichen rund 10'000 Menschen den Zugang zu sauberem Trinkwasser.

dsc1567
Bongo-Farmer

Die Bon­go Far­mers Group sind eine Initia­ti­ve von armuts­be­trof­fe­nen Klein­bau­ern­fa­mi­li­en in der Gegend von Bon­go in der Upper East Regi­on von Gha­na.

wei­ter­le­sen »
Mechanikerausbildung

Brun­nen­me­cha­ni­ker sor­gen in den länd­li­chen Gebie­ten Gha­nas für den Betrieb von tau­sen­den von Dorf­brun­nen und ermög­li­chen der Bevöl­ke­rung den Zugang zu Trink­was­ser.

wei­ter­le­sen »